Autor_innen (2/1)

Autor_innen

Buchenau, Klaus
Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg. Arbeitsgebiete: Religionsgeschichte Südosteuropas, 19.-21. Jahrhundert; Religionsgeschichte der Tschechoslowakei; Antiwestlertum, Fundamentalismus in orthodoxen Kulturen Südost- und Osteuropas; Geschichte Jugoslawiens und seiner Nachfolgestaaten; Geschichte der Korruption in Südosteuropa; Beziehungen zwischen Russland/Sowjetunion und Südosteuropa, 19.-20. Jahrhundert; Geschichte der russischen Emigration; Südosteuropa im globalen Vergleich (insbesondere mit Lateinamerika).

Idrizi, Idrit  
Provomiert am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien zum Thema „Anspruch und Wirklichkeit(en) im spätsozialistischen Albanien. Eine kulturhistorische Untersuchung. (1976-1985)“; Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Arbeitsgebiete: Geschichte des Sozialismus; Geschichte Albaniens des 20. Jahrhunderts.

Gantner, Eszter B.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin; studierte Jura, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft in Budapest, Jerusalem, Potsdam und Berlin; Promotionsstipentiatin der Heinrich Böll Stiftung; Dissertation im Bereich Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin unter dem Titel „Budapest-Berlin: Die Koordinaten einer Emigration 1919-1933“; Lecturer und Koordinatorin der Jüdischen Studien am Touro College Berlin (2004-2008); seit 2004 unterrichtet sie zudem an der ELTE Universität in Budapest; Mitbegründerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des „Center for Central European German-Jewish Culture“ an der ELTE Universität in Budapest (2008-2010).

Kaser, Karl
Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Promotion an der KFU Graz (1980); Professur (1996); zahlreiche Forschungsprojekte zu Themen der historischen Anthropologie vor allem in den Bereichen der Familiengeschichte, Verwandschaftsgeschichte, Klientelismus sowie Geschlechterbeziehungen in Südosteuropa. Arbeitsgebiete: Familien- und Verwandschaftsgeschichte; Geschlechterbeziehungen; visuelle Kulturen.

Koummanoudi, Angelique Marie
Was born and raised in Greece. She graduated from the University of Athens and received her Ph.D. in comparative literature at the University of Sorbonne, Paris IV. Her field of research concerns pagan myths in contemporary literature, mainly French and Greek. Presently, she is a Visiting lecturer at the University of Haifa, for the Modern Hellenic Studies program.

Laczó, Ferenc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Imre-Kertész-Kolleg „Europas Osten im 20. Jahrhundert“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Promotion am Historischen Institut der Central European University Budapest zum Thema „Between Assimilation and Catastrophe. Hungarian-Jewish Intellectual Discourses in the Shadow of Nazism“ (2010); Studium der Geschichte Miteleuropas an Central European University in Budapest; Mitarbeiter am Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung „Die Judenfrage im europäischen Vergleich. Gesellschaftliche Debatten über die Stellung der Juden im mittleren und östlichen Europa vom 18. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre“ (2006-2008). Arbeitsgebiete: Geschichte der Juden Osteuropas, Geschichte jüdisch-christlicher Beziehungen; Ideengeschichte, insbesondere die Geschichte politischer Ideen und Diskurse; Geschichte des Sozialismus in Ostmitteleuropa, insbesondere von Dissidenten und Opposition; Geschichtsphilosophie.

Malenica, Brigita
Doktorandin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien; promoviert zum Thema „Männer bauen Staaten. Narrative Konstruktionen kroatischer Nationalstaatlichkeit“; Studium der Politikwissenschaft, Slavistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Stipendiatin des Schroubek Fonds östliches Europa. Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft, Politiktheorien; Gender Studies; Gewaltforschung; Geschichte Jugoslawiens.

Marsovszky, Magdalena
gebürtig aus Ungarn, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Kulturwissenschaften und Kulturpolitik in Tübingen und Ludwigsburg; freie wissenschaftliche Publizistin, Lehrbeauftragte der Hochschule Fulda, Mitglied des Villigster Forschungsforums für Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V. und Vorstandsmitglied der Roma-Bürgerrechtsbewegung in Ungarn; Publikationen in deutscher, englischer und ungarischer Sprache. Forschungsschwerpunkte: politische Kulturforschung, Kulturgeschichte, Kultur- und Medienpolitik Ungarns, europäische Integration, essentialistische Identitätskonstruktionen, völkisches Denken, Ethnizität, Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus.

Powell, Martina
Studium des Journalismus, der Internationalen Entwicklung und Geschichte in Wien und Amsterdam; freie Journalistin. Arbeitsgebiete: Politik, insbesondere Sozial- und Bildungspolitik; Proteste; Migration.

Stojaković, Krunoslav
Projektmanager bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Belgrad; promoviert an der Universität Bielefeld zum Thema der Protestpraktiken innerhalb der künstlerischen Avantgarde im sozialistischen Jugoslawien; Arbeitsgebiete: Geschichte Jugoslawiens; Ideen- und Intellektuellengeschichte; Sozialgeschichte; Nationalismusforschung.

Südost-Fachschaft Regensburg
Die Fachschaft Südost an der Universität Regensburg wurde im Wintersemester 2011/12 gegründet. Sie setzt sich aus Studierenden verschiedener Studiengänge zusammen, die ihr Interesse an Ost- und Südosteuropa vereint. Ihr Ziel ist es, den ohnehin schon gut ausgebauten Standort mit seinen zahlreichen universitären und außeruniversitären Einrichtungen mit Ost- und Südosteuropabezug weiter zu stärken. Dazu gehört, für die Interessen der Studierenden einzutreten, den Zusammenhalt untereinander zu stärken, aber auch die Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen, von Studierenden für Studierende, wie Gastvorträge, Film- und Literaturabende, Exkursionen oder größere Projekte wie die Ringvorlesung „Aktuelle Konfliktlagen in Südosteuropa“.

Tomić, Đorđe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Forschungsprojektes „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“; promoviert zum Thema Alteritätsdiskurse in der Vojvodina im Laufe der 1990er Jahre; Arbeitsgebiete: Geschichte Jugoslawiens; Sozialgeschichte; soziale Bewegungen; Nationalismus; Diskursgeschichte.

Tomić, Nikola
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politik, Geschichte und Internationale Beziehungen der Universität Loughborough (Großbritannien); promoviert zum Thema „Discourse formation in the EU CFSP/ESDP: The role of non-elected actors in the policymaking process before and after Lisbon“; Studium der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Europastudien, Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Maastricht (2008-2009) und der Amerikanischen Universität in Bulgarien, Blagoevgrad (2004-2008); Stipendiat der Europäischen Kommission (Marie Curie Fellowship), des Niederländischen Außenministeriums (MTEC Scholarship), des Open Society Institute sowie der Regierung der Republik Serbien. Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen; Diskurstheorien, diskursiver Institutionalismus, konstruktivistischer Institutionalismus; Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.

Troebst, Stefan
Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. Stellvertretender Direktor und Leitender Wissenschaftler für das Gebiet Kulturstudien Ostmitteleuropas am GWZO und Ko-Direktor des Global and European Studies Institute (GESI). Arbeitsgebiete: Internationale and interethnische Beziehungen in Osteuropa; vergleichende Kulturgeschichte; Zeitgeschichte Europas; Migrationsforschung.

Vulesica, Marija
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin; 2011 Promotion zum Thema „Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879 bis 1906“; Arbeitsgebiete: Geschichte des Antisemitismus; Holocaustforschung und jüdische Geschichte in Südosteuropa.