Südosteuropäische Hefte

Zum Inhalt springen
  • Über die Zeitschrift
    • About the Journal
  • Für Autor_innen
    • Authors
  • Ausgaben | Issues
    • Jg. 4, Nr. 2
      • Andreas Guidi: Patterns of Jewish mobility between Rhodes and Buenos Aires (1905-1948)
      • Rinna Kullaa & Michelle Getchell: Endeavors to Make Global Connections. Latin American Contacts and Strategies with Mediterranean Non-Alignment in the Early Cold War
      • Ana Rajković: Opposing the Policy of the Twenty-First Century Socialism in Bolivia
      • Klaus Buchenau: Südosteuropa und Lateinamerika – fern und nah
      • Emma Burgham: The Eleventh Hour
      • Đorđe Tomić & Stefan Pavleski: Das werktätige Volk ohne Arbeit
      • Đorđe Tomić, Carolin Leutloff-Grandits & Gal Kirn: Innovationspotential in Bewegung?
      • Autor_innen (4/2)
    • Jg. 4, Nr. 1
      • Hannes Grandits: Ein Nachruf auf Holm Sundhaussen
      • Đorđe Tomić & Marija Vulesica: Ein Nachruf auf Prof. Dr. Holm Sundhaussen
      • Bojana Meyn: Archives, politics and histories: a report from the world’s last divided capital, Nicosia, Cyprus
      • Klaus Buchenau: Der dritte Weg ins Zwielicht? Korruption in Tito-Jugoslawien
      • Marko Zajc: Slovenian Intellectuals and Yugoslavism in the 1980s. Propositions, Theses, Questions
      • Holger Raschke: Jugoslawien in der Kurve. Repräsentationen des sozialistischen Jugoslawiens als politischer Bestandteil der Fußballfankultur im (post-) jugoslawischen Raum
      • Martin Blasius: Fußball, nationale Repräsentationen und Gesellschaft. Die Fußballnationalmannschaft im Jugoslawien der 1980er Jahre
      • Takuya Nakazawa: The making of „Montenegrin language“. Nationalism, language planning, and language
      • Rezension: Bethke, Carl (2013): (K)eine gemeinsame Sprache? Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Slawonien, 1900-1945. Münster: LIT-Verlag, 454 Seiten, ISBN 978-3-643-11754-0
      • Autor_innen (4/1)
    • Jg. 3, Nr. 1
      • Ruža Fotiadis: Der Balkan im Kochtopf. Essen und Ethnizität, Konsum und Kultur am Küchentisch
      • Vladimir Ivanović: Die jugoslawischen Fabriken guten Geschmacks
      • Matthias Thaden: Berichte von der „bauštela duha“. Die kroatische katholische Mission in Berlin zwischen Seelsorge und Identitätsstiftung
      • Amir Duranović: Das religiöse Leben der „Gastarbeiter“ aus Bosnien-Herzegowina in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren
      • Edda Heyken: „Das ist ein Traum, der fast zwanzig Jahre dauert“. Über die Suche nach individuellen Erinnerungsformen bosnisch-herzegowinischer Frauen und Männer in Berlin zum Umgang mit den Erfahrungen von Krieg, Flucht und Unsicherheit
      • Matthias Thaden & Alexander Praetz: Turbofolk reconsidered. Some thoughts on migration and the appropriation of music in early 1990s Berlin
      • Vladimir Ivanović: Miroslav Jovanović in memoriam
      • Đorđe Tomić: All that Folk. Wissenschaftliche Untersuchungen und Repräsentationen der Folk-Musik im (post-) jugoslawischen Raum
      • Janis Nalbadidacis „Revolutions in the Balkans. Revolts and Uprisings in the Era of Nationalism (1804-1908)“, Athen, 31.10-02.11.2013. Tagungsbericht
      • Andreas Guidi: Forschungsexkursion „Grad na tromeđi: Karlovac, Bihać, Zadar – Iskustva Granice“, Kroatien und Bosnien-Herzegowina, 23-28. September 2013. Exkursionsbericht
      • Dario Brentin: “Football in Southeastern Europe: From Homogenization to Reconciliation”, London, 11.11.2013. Workshop review
      • Robert Lučić: „Südosteuropa – Eine Region im Umbruch / Europe du Sud-est – Une région en bouleversement. Aktuelle Ansätze der französisch-deutschen Südosteuropaforschung”, Paris, 20.-21.03.2014. Workshopbericht
      • Autor_innen (3/1)
    • Jg. 2, Nr. 1
      • Marija Vulesica: Antisemitismus in Südosteuropa. Defizite und Herausforderungen eines vernachlässigten Forschungsgegenstandes
      • Angelique Marie Koumanoudi: Jews and Greek Folk Songs
      • Ferenc Laczó: Antisemitism contested. The emergence, meanings and uses of a Hungarian key concept
      • Eszter B. Gantner: “He is ugly and a Jew!“: the Hungarian socialist workers’ party and the Hungarian Jewish community in the 1960s and 1970s
      • Magdalena Marsovszky: Die „Täter-Opfer-Umkehr“ – der Antisemitismus der politischen Mitte
      • Holm Sundhaussen: Zum Tode Natalija Bašićs
      • Karl Kaser: Text und Bild – bleibt die Südosteuropaforschung auf einem Auge blind?
      • Nikola Tomić: When the carrot is not sweet enough. Conditionality versus norms as modes of EU influence on Serbia’s foreign policy
      • Stefan Troebst: Macedonian Historiography on the Holocaust in Macedonia under Bulgarian Occupation
      • Südost-Fachschaft Regensburg: Bericht zur Ringvorlesung „Aktuelle Konfliktlagen in Südosteuropa“, Regensburg Wintersemester 2012/2013
      • Martina Powell & Idrit Idrizi: Tagungsbericht: „Homogenizing Southeastern Europe: Balkan Wars, Ethnic Cleansing and Postwar Ethnic Engineering since 1912”, Wien, 08.-10.11.2012
      • Rezension: Grigore, Mihai-D.; Dinu, Radu Harald; Živojinović, Marc (Hg.) (2012): Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
      • Rezension: Kirn, Gal; Sekulić, Dubravka; Testen, Žiga (Hg.) (2012): Surfing the Black. Yugoslav Black Wave Cinema and Its Transgressive Moments
      • Rezension: 1. Bilić, Bojan; Janković, Vesna (eds.) (2012): Resisting the Evil. [Post-]Yugoslav Anti-War Contention. 2. Bilić, Bojan (2012): We Were Gasping for Air. [Post-]Yugoslav Anti-War Activism and Its Legacy
      • Rezension: Emilija Mančić (2012): Umbruch und Identitätszerfall. Narrative Jugoslawiens im europäischen Kontext
      • Autor_innen (2/1)
    • Jg. 1, Nr. 2
      • Hannes Grandits: Südosteuropäische Geschichte als global verflochtene Regionalwissenschaft. Aktuelle Perspektiven des Berliner Wissenschaftsstandortes
      • Stefan Troebst: „Südosteuropäische Geschichte als gesonderte Disziplin“. Mathias Bernath in Berlin und München
      • Marija Vulesica: „Meine Erinnerungen sind so schrecklich.“ Zum Tode der kroatischen Historikerin und schweigsamen Zeitzeugin Prof. Dr. Mirjana Gross
      • Jacob Venuß: Wahlsystemwandel in Südosteuropa. Zur Stabilität von Wahlsystemen im postsozialistischen Raum
      • Tilmann Feltes: Jugend und Demokratie. Die Förderung der Partizipation Jugendlicher durch die internationale Gemeinschaft im Kosovo
      • Andreas Guidi: „Traditionen im Transit“. Deutung der lokalen Geschichte und Kategorisierungsprozesse am Beispiel von kulturpolitischen Institutionen im serbischen Sandžak
      • Eckehard Pistrick: Spatial detachment – emotional detachment. Delocalizing and instrumentalizing local musical practice in the communist regimes of Southeastern Europe
      • Heike Karge: Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert
      • Philipp Tybus: Krieg(e) in Jugoslawien – Herausforderung für eine europäische Friedenskultur. Internationale Tagung: 29. November – 1. Dezember 2011, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
      • Rezension: Calic, Marie-Janine (2010): Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München: C.H. Beck (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert), 415 Seiten, ISBN: 978-3-406-60645-8
      • Rezension: Gromes, Thorsten (2012): Ohne Staat und Nation ist keine Demokratie zu machen. Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Makedonien nach den Bürgerkriegen. Baden Baden: Nomos (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 17), 256 Seiten, ISBN: 978-3-832-97330-8
      • Rezension: Haselsteiner, Horst; Wastl-Walter, Doris (Hg.) (2011): Mosaik Europas. Die Vojvodina. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, 217 S. ISBN 978-3-631-59123-9
      • Autor_innen (1/2)
    • Jg. 1, Nr. 1
      • Holm Sundhaussen: Südosteuropäische Geschichte in Berlin
      • Robert Lučić & Đorđe Tomić: Vom Bauern zum ‚Benzinsman‘. Schmuggelpraktiken im Alltag der Somborer Grenzregion zu Beginn der 1990er Jahre
      • Stefan Pavleski: Die Arbeitslosigkeit in Mazedonien. Herausforderungen für eine reale Beitritts- und Integrationspolitik der EU
      • Ksenija Cvetković-Sander: Die unmögliche Nation. Jugoslawen im Land von „Brüderlichkeit und Einheit“
      • Claudia Lichnofsky: Identifizierungsprozesse muslimischer Nicht-Albaner im Kosovo und ihre Strategien der politischen und sozialen Verortung seit 1999. Das Beispiel der Ashkali
      • Roland Zschächner: Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. ‚Savez antifašista Srbije‘ als Akteur des Erinnerns in Serbien
      • Đorđe Tomić & Krunoslav Stojaković: Aus der Geschichte der jugoslawischen Linken. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges – Desideratsskizze(n)
      • Marija Vulesica: Überlegungen zu einer Jüdischen Geschichte oder zur Geschichte der Juden in Südosteuropa
      • Ruža Tokić: ‚Traditional bonds between Orthodox brothers‘. Notions of Greek-Serbian friendship
      • Svetlana Burmistr: Holocaust in Südosteuropa. Forschungsfragen und Perspektiven
      • Bojana Meyn: Forschung in der „Saison der Streiks“. Ein Erfahrungsbericht
      • Ivan Brčić: „Versöhnung auf dem Balkan – rechtliche und politische Fragen“. Berlin, 27.01.2012, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin: Tagungsbericht
      • Rezension: Greble, Emily (2011): Sarajevo, 1941–1945. Muslims, Christians, and Jews in Hitler´s Europe. Ithaca; London: Cornell University Press, 276 Seiten, ISBN: 978-0-8014-4921-5.
      • Rezension: Kanzleiter, Boris (2011): Die „Rote Universität“. Studentenbewegung und Linksopposition in Belgrad 1964-1975. Hamburg: VSA-Verlag, 488 Seiten, ISBN: 978-3-89965-461-5.
      • Autor_innen_1_1
  • Impressum

Jg. 4, Nr. 2

EditorialSH41

Thema

Andreas Guidi
Patterns of Jewish mobility between Rhodes and Buenos Aires (1905-1948)

Rinna Kullaa & Michelle Getchell
Endeavors to Make Global Connections. Latin American Contacts and Strategies with Mediterranean Non-Alignment in the Early Cold War

Ana Rajković
Opposing the Policy of the Twenty-First Century Socialism in Bolivia. The Political Activities of Branko Marinković

Klaus Buchenau
Südosteuropa und Lateinamerika – fern und nah. Unterschiedliche Wege zur Staatsbildung und ihre Folgen

Aus der Südosteuropaforschung

Emma Burgham
The Eleventh Hour. Dimitrije Mitrinović and his Network. Proceedings of a Symposium at the University of Bradford

Nachrufe auf Holm Sundhaussen

Beiträge

Đorđe Tomić & Stefan Pavleski
Das werktätige Volk ohne Arbeit. Arbeitslosigkeit und Selbstverwaltung im sozialistischen Jugoslawien als Forschungsgegenstand: Eine kritische Bestandsaufnahme

Đorđe Tomić, Carolin Leutloff-Grandits & Gal Kirn
Innovationspotential in Bewegung? Europa zwischen Mobilität und Migration: Eine Projektskizze

Neuerscheinungen    

Autor_innen

D o w n l o a d  der  gesamten Ausgabe als pdf-Datei.

ISSN 2194-3710

Aktuell

  • Verbindungen zwischen Südosteuropa und Lateinamerika (=Südosteuropäische Hefte, Jg. 4, Nr. 2)

Institutionen

  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte (HU Berlin)
  • Freie Universität Berlin
  • Osteuropa-Institut (FU Berlin)
  • Technische Universität Berlin
  • Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) (TU Berlin)
  • Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam

Links

  • DOAJ
  • SSOAR
  • CEEOL
  • jugoLink
  • Đorđe Tomić
Südosteuropäische Hefte