Autor_innen (1/2)

Autor_innen

Feltes, Tilmann
Studium der Politikwissenschaft und Geografie (B.A.) an den Universitäten Bochum und Dundee sowie Studium der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit (M.A.) am Arnold-Bergstraesser-Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. Arbeitsgebiete: Internationale Beziehungen, Partizipationsforschung, Demokratie und Entwicklung.

Grandits, Hannes
Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Studium, Promotion (1996) und Habilitation (2006) im Fach Südosteuropäische Geschichte an der Universität Graz. Gastwissenschaftler/ wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universiät Graz, dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale), dem Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (ZVGE) in Berlin. Lehre der Südosteuropäischen Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität Wien, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Humboldt-Universität zu Berlin. Leitung mehrerer Forschungsprojekte: „Kinship and Social Security in Europe“ (6. Rahmenprogramm der EU); „Tourism and Leisure Cultures in Socialist Yugoslavia“ (Österr. Wissenschaftsfond – FWF); „Ambiguous Nationbuilding in Southeastern Europe (VW-Stiftung/FWF); seit 2011 „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ (BMBF). Arbeitsgebiete: Sozialgeschichte; Nationalismusforschung; Kulturgeschichte; Alltagsgeschichte; historische Anthropologie; Familienforschung.

Guidi, Andreas
Masterstudent am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Studium der Germanistik und Slawistik in Milano. Stipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung. Arbeitsgebiete: Erinnerungsgeschichte; Faschismusforschung; Politikgeschichte.

Karge, Heike
Seit 2008 als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg tätig. Promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz mit einem Thema zu den Formen und Funktionen jugoslawischer Erinnerungskultur. Ihr Buch „Steinerne Erinnerung – versteinerte Erinnerung? Kriegsgedenken im sozialistischen Jugoslawien“ erschien im Jahre 2010 im Harrassowitz-Verlag und wird derzeit ins Serbische übersetzt. Arbeitsgebiete: Erinnerungsgeschichte; Sozialgeschichte; Geschichte Südosteuropas.

Mišković, Nataša
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar in Zürich, Abteilung für Osteuropäische Geschichte. Ihr Habilitationsprojekt unter dem Titel „Tito, Nehru, Nasser und die Blockfreienbewegung 1950–1965. Beziehungsgeschichte einer Politikerfreundschaft“ wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert. Arbeitsgebiete: Geschichte Jugoslawiens; Geschichte der Politik; Internationale Beziehungen.

Pistrick, Eckehard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Musikethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Magisterstudium der Fächer Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Arbeitsgebiete: Musikethnologie; Gesangspraktiken in Albanien, Griechenland, Bulgarien und Mazedonien.

Tomić, Đorđe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des Forschungsprojektes „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“; promoviert zum Thema Alteritätsdiskurse in der Vojvodina im Laufe der 1990er Jahre; Arbeitsgebiete: Geschichte Jugoslawiens; Sozialgeschichte; soziale Bewegungen; Nationalismus; Diskursgeschichte.

Troebst, Stefan
Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. Stellvertretender Direktor und Leitender Wissenschaftler für das Gebiet Kulturstudien Ostmitteleuropas am GWZO und Ko-Direktor des Global and European Studies Institute (GESI). Arbeitsgebiete: Internationale and interethnische Beziehungen in Osteuropa; vergleichende Kulturgeschichte; Zeitgeschichte Europas; Migrationsforschung.

Venuß, Jacob
Masterstudium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Arbeitsgebiete: Politikwissenschaft; Politische Systeme; Demokratietheorien.

Vulesica, Marija
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin; 2011 Promotion zum Thema „Die Formierung des politischen Antisemitismus in den Kronländern Kroatien und Slawonien 1879 bis 1906“; Arbeitsgebiete: Geschichte des Antisemitismus; Holocaustforschung und jüdische Geschichte in Südosteuropa.