Südosteuropäische Hefte, Jg. 2, Nr. 1

EditorialSH_2_1

Thema

Marija Vulesica
Antisemitismus in Südosteuropa. Defizite und Herausforderungen eines vernachlässigten Forschungsgegenstandes

Angelique Marie Koumanoudi
Jews and Greek Folk Songs

Ferenc Laczó
Antisemitism Contested. The Emergence, Meanings and Uses of a Hungarian Key Concept

Eszter B. Gantner
“He is ugly and a Jew!“ The Hungarian Socialist Workers’ Party and the Hungarian Jewish Community in the 1960s and 1970s

Magdalena Marsovszky
Die „Täter-Opfer-Umkehr“ – der Antisemitismus der politischen Mitte. Gedenken an die ungarischen Verbündeten der Waffen-SS am „Tag der Ehre“ und am Tag der „Schlacht um Budapest“

Aus der Südosteuropaforschung

Holm Sundhaussen
Zum Tode Natalija Bašićs

Karl Kaser
Text und Bild – bleibt die Südosteuropaforschung auf einem Auge blind?

Beiträge

Nikola Tomić
When the carrot is not sweet enough. Conditionality versus norms as modes of EU influence on Serbia’s foreign policy

Stefan Troebst
Macedonian Historiography on the Holocaust in Macedonia under Bulgarian Occupation

Südost-Fachschaft Regensburg
Bericht zur Ringvorlesung „Aktuelle Konfliktlagen in Südosteuropa“, Regensburg Wintersemester 2012/2013

Martina Powell und Idrit Idrizi
Tagungsbericht: „Homogenizing Southeastern Europe. Balkan Wars, Ethnic Cleansing and Postwar Ethnic Engineering since 1912”, Wien, 08.-10.11.2012

Rezensionen

Klaus Buchenau
Grigore, Mihai-D.; Dinu, Radu Harald; Živojinović, Marc (Hg.) (2012): Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 328 Seiten, ISBN 978-3-89971-871-3 

Krunoslav Stojaković
Kirn, Gal; Sekulić, Dubravka; Testen, Žiga (Hg.) (2012): Surfing the Black. Yugoslav Black Wave Cinema and Its Transgressive Moments. Maastricht: Jan van Eyck Academie, 214 Seiten, ISBN 978-90-72076-51-9 

Brigita Malenica
Emilija Mančić (2012): Umbruch und Identitätszerfall. Narrative Jugoslawiens im europäischen Kontext. Tübingen: Francke Verlag (Kultur – Herrschaft – Differenz 15), 194 Seiten, ISBN 978-3-7720-8466-9

Đorđe Tomić
Bilić, Bojan; Janković, Vesna (eds.) (2012): Resisting the Evil. [Post-]Yugoslav Anti-War Contention. Baden-Baden: Nomos (Southeast European Integration Perspectives, 7), 288 Seiten, ISBN 978-3-8329-7208-0; Bilić, Bojan (2012): We Were Gasping for Air. [Post-]Yugoslav Anti-War Activism and Its Legacy. Baden-Baden: Nomos (Southeast European Integration Perspectives, 8), 223 Seiten, ISBN 978-3-8329-7806-8

Neuerscheinungen    

Autor_innen

D o w n l o a d  der  gesamten Ausgabe als pdf-Datei.

Call for Articles – Ausgabe 3

Call-for-Articles: Antisemitismus in Südosteuropa

Die dritte Ausgabe der künftig als Themenhefte herausgegebenen Südosteuropäischen Hefte widmet sich dem Thema „Antisemitismus in Südosteuropa“. Die vielfältigen Formen der Judenfeindschaft, welche seit dem Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Begriff Antisemitismus subsumiert werden, sind seit Jahrzehnten Gegenstand der Forschung. Antisemitismus in Südosteuropa, seine Bedeutung und Intensität im politischen und sozialen Raum sind hierbei aber weitgehend unberücksichtigt geblieben. Die SH laden daher Wissenschaftler_innen ein, mit ihren Beiträgen Forschungs- und Wissenslücken zu schließen sowie Diskussionen und Überlegungen anzuregen.

Antisemitisches Denken und Handeln waren und sind nicht immer sofort greifbar. Dies gilt gerade für weite Teile der südosteuropäischen Gesellschaften, wo weder eine ausgeprägte politische noch soziale Sensibilität für die Wirkmacht des Antisemitismus vorhanden ist. So wird Antisemitismus oftmals ausschließlich als Teil der jüdischen Geschichte betrachtet. Dabei war und ist Antisemitismus ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das sich allerdings in seinen Auswirkungen in die jüdische Geschichte einschreibt. Umso wichtiger erscheint es uns, Themenfelder zu beleuchten, in denen sich Judenfeindschaft „nebenbei“ manifestiert hatte. So stellen sich etwa Fragen nach der Bedeutung des Antisemitismus in den Diskursen um Nationalitäten und Minderheiten, um Ausgrenzung und Identität seit dem 19. Jahrhundert bis heute. Zu bedenken wäre der Stellenwert, den die Judenfeindschaft in der Literatur, in der Frauenbewegung, im Sozialismus, in der Positionierung zum Staat Israel oder gar im jugoslawischen Zerfallsprozess der 1990er Jahre hatte. Eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Phänomen verspricht einen Erkenntnisgewinn an sich und ermöglicht darüber hinaus eine kritische Reflexion historischer Prozesse und gesellschaftlicher Dynamiken in der Region.

Die Redaktion begrüßt Beiträge und Essays, die die vielfältigen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Südosteuropa untersuchen. Wir heißen Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen willkommen. Ebenso sind epochen- und grenzübergreifende Texte und Analysen erwünscht. Bitte senden Sie uns Ihre Texte bis zum 1. April 2013 an: redaktion@suedosteuropaeische-hefte.org zu. Bitte berücksichtigen Sie unsere Manuskriptrichtlinien, die unter https://suedosteuropaeische-hefte.org/manuskriptrichtlinien/ zu finden sind.

________________________________________________________

Call-for-Articles: Anti-Semitism in Southeastern Europe

The third number of Südosteuropäische Hefte, which is going to be released as thematic publication from now on, addresses the topic of “Anti-Semitism in Southeastern Europe”. The various forms of hatred against Jews, which have been subsumed under the term of anti-Semitism since the end of the 19th century, were the subject of research for decades. However, anti-Semitism in Southeastern Europe, its relevance and intensity within the areas of politics and society remained mostly unaccounted for. Therefore, the SH invites researchers to fill research and knowledge gaps by sending in their contributions and by inspiring further discussions and reflections.

Anti-Semitic thinking and actions were and still are not always immediately manifested. This is especially true for broad parts of Southeastern European societies, where neither a distinct political nor a social sensibility exists regarding the impacts of anti-Semitism. Often, anti-Semitism is regarded exclusively as a part of Jewish history. In fact, anti-Semitism has to be considered a phenomenon of the entire society that, by its consequences, is inscribing into Jewish history though. Therefore, it seems even more important to us to highlight those aspects, which express a more ‘casual’, hidden hatred against Jews. For instance, it would be interesting here to pose questions about the relevance of anti-Semitism in the discourses on nationalities and minorities, on exclusion and identity from the 19th century until the present day. Also, it needs to be considered what significance the hatred against Jews has had in literature, within the women‘s movement, in socialism, with respect to the position towards the state of Israel or even within the process of break-up of Yugoslavia during the 1990ies. A focused examination of this phenomenon ensures promising new findings and furthermore allows a critical reflection of historical processes and societal dynamics in this region.

The editorial staff appreciates contributions and essays that explore the various forms of manifestation of anti-Semitism in Southeastern Europe. We welcome contributions from all disciplines of humanities and social sciences. Cross-epoch and cross-border texts and analyses are welcome as well. Please send us your texts until April 1 2013 to: redaktion@suedosteuropaeische-hefte.org. Please follow our manuscript guidelines that are available at https://suedosteuropaeische-hefte.org/manuskriptrichtlinien/.